Was ist Bühnenmolton – und warum ist er so beliebt?
Ob im Theater, bei Events, in Studios oder sogar zu Hause: Wer sich mit Bühnenausstattung oder Raumakustik beschäftigt, kommt an einem Begriff kaum vorbei – Bühnenmolton. Doch was genau ist…
Ob im Theater, bei Events, in Studios oder sogar zu Hause: Wer sich mit Bühnenausstattung oder Raumakustik beschäftigt, kommt an einem Begriff kaum vorbei – Bühnenmolton. Doch was genau ist…
Gutes Raumdesign lebt nicht nur von Farben, Möbeln und Licht – auch der Klang spielt eine wichtige Rolle. Immer mehr Architekten und Innenausstatter setzen deshalb auf Akustikstoffe, um Räume nicht…
Die Nachhallzeit ist eine der zentralen Kenngrößen der Raumakustik. Sie beschreibt die Zeit, die ein Schallereignis benötigt, um in einem Raum um 60 Dezibel abzunehmen. Die Nachhallzeit beeinflusst unser räumliches…
Der Schallabsorptionsgrad ist ein entscheidendes Maß für die Fähigkeit eines Materials, Schallwellen zu absorbieren. Er wird auf einer Skala von 0 bis 1 gemessen, wobei 0 für eine vollständige Reflexion…
Ein zentrales Anliegen in der Bauphysik und Raumakustik ist die objektive Messung von Schallreflexionseigenschaften von Materialien und Baustrukturen. Eine bewährte Methode, die international anerkannt ist, stellt die Messung im Hallraum…
Schall ist eine physikalische Erscheinung, die wir als Schwingungen der Luftmoleküle wahrnehmen, die sich in Form von Schallwellen ausbreiten. Schallwellen entstehen durch die Bewegung von Objekten, die Luftmoleküle in Schwingungen…
Die Raumakustik hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, als griechische Architekten wie Vitruvius begannen, sich mit den akustischen Eigenschaften von Gebäuden auseinanderzusetzen. In der Renaissance beschäftigten…
Materialien, die eine poröse Zusammensetzung haben, das heißt mit Zwischenräumen in ihrem Aufbau, können als poröse Schallabsorber arbeiten. Typische poröse Absorber sind Teppiche, Vorhänge oder Schaumstoffe. Ein sehr hochwertiger poröser…
Textilien spielen in der Akustik schon seit Beginn eine große Rolle und werden traditionell zur Verbesserungen der raumakustischen Parameter eingesetzt. Schon Sabine hatte für seine Untersuchungen von Absorption und Nachhallzeit,…