Glossar

Begriffe die in unserer täglichen Kommunikation eine Rolle spielen.

Die Akustik (“hören” bzw. “das Gehör betreffend”) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Zu den bedeutendsten Anwendungen der Akustik ist die Erforschung und Minderung von Lärm, die Übertragung einer akustischen Information wie einen Ton und einen Wohlklang hervorzurufen.

Baumwolle ist eine Naturfaser aus Zellulose. Sie ist sehr strapazierfähig, atmungsaktiv und sehr saugfähig. Baumwolle kann bis zu 20% ihres Eigengewichts aufnehmen ohne sich feucht anzufühlen und bis zu 60% ohne zu tropfen.

Benannt nach Alexander Graham Bell, dem Erfinder des Telefons, ist ein Dezibel (dB) ein Zehntel eines Bel (B) eine Einheit die zur Messung von Schallintensität verwenden wird.

Die Faltenzugabe definiert, wieviel Stoff in der Breite auf einen Meter fertigen Vorhang dazukommen. Eine Faltenzugabe von 100% bzw. Stoffzugabe 1:2 bedeutet, dass 2m Stoff auf einen Meter fertig konfektionierten Vorhang gerafft werden. Eine Faltenzugabe von 0% bedeutet eine glatte Verarbeitung des Textils. Die empfohlene Faltenzugabe für Akustikvorhänge sind mind. 100%.

Die Frequenz bezeichnet die Anzahl der Schwingungen bei einer Schallwelle oder einem Ton pro Sekunde. Je schneller die Teilchen schwingen also je Höher die Schwingung, desto höher wird die Frequenz und der Ton. Die Einheit der Frequenz ist Hertz (Hz).

Materialien, die eine poröse Zusammensetzung haben, das heißt mit Zwischenräumen in ihrem Aufbau, können als poröse Schallabsorber arbeiten. Typische poröse Absorber sind Teppiche, Vorhänge oder Schaumstoffe. Ein sehr hochwertiger poröser Absorber ist die Mineralfaser. Weitere günstige Materialien mit tendenziell geringerer Porosität als die Mineralfaser sind organische und künstliche Faserdämmstoffe wie Schafwolle, Polyesterfasergewebe oder Filze. 

Das Schlüsselwort von porösen Absorbern sind die in sich miteinander verbundenen Zwischenräume, die kleinen Risse in porösen Materialien. Wenn eine Schallwelle auf ein Textil trifft, bewirkt die Schallenergie, dass die Textilfasern zu vibrieren beginnen. Durch den Reibungswiderstand, wird eine gewisse Schallenergie in Reibungswärme umgewandelt. Der Schall dringt in die Zwischenräume des Gewebes ein und verliert Energie. Diese Gruppe von Absorbern schluckt also Schallenergie, ohne selbst „aktiv“ zu werden. Mineralfaser, Baumwolle, Polyester und viele offenzellige Schäume (wie Polyurethan) sind aufgrund ihrer offenporigen Struktur ausgezeichnete Schallabsorber, da die Schallenergie leicht in das offenporige Material eindringen kann. Auf der anderen Seite ermöglichen geschlossenzellige Materialien, kein Eindringen von Schall. 

Glatte, geschlossene Oberflächen wie Beton, Glas oder Kunststoffe wirken in der Regel nicht als Absorber. Je besser der Luftstrom durch ein poröses Material kommt, desto besser ist seine Fähigkeit, Schall zu absorbieren. Werden in einem Raum übermäßig viele poröse Absorber eingesetzt, könnte es zu einer Überabsorption bzw. zu hohen Bedämpfung der mittleren und hohen Frequenzen kommen und der Raum würde dumpf klingen, weil das Problem der tieferen Frequenzen mit porösen Absorbern schwer zu lösen ist. Deshalb werden für die Absorption im tiefen Frequenzbereich auch gerne Resonatoren eingesetzt. Diese absorbieren gezielt in schmalen Frequenzbändern im Gegensatz zu porösen Absorber, die hauptsächlich im oberen Frequenzbereich breitbandig absorbieren. Der poröse Absorber ist unwirksam, wenn das absorbierende Material im Vergleich zur Wellenlänge zu flach ist. Die Wirksamkeit oder die Leistung eines Absorbers kann durch den Schallabsorptionsgrad ausgedrückt werden. 

Die Nachhallzeit ist eine der bekanntesten Kenngrößen in der Raumakustik. Sie gibt an, wie lange ein Schalldruckpegel benötigt um 60dB abzuklingen nachdem die Schallquelle abgeschaltet wurde. Der Wert wird in Sekunden angegeben. Um die Nachhallzeit bzw. die Abklingkurven zu messen werden in der DIN EN ISO 354 zwei geeignete Verfahren erläutert: Das Verfahren mit abgeschaltetem Rauschen und ein Verfahren mit integrierter Impulsantwort. Bei dem Verfahren mit abgeschaltetem Rauschen ist die gemessene Abklingkurve ein statistisches und gemitteltes Ergebnis von mehreren Messungen an verschieden Positionen im Raum. Das Verfahren mit Impulsantwort hingegen, unterliegt keiner statistischen Schwankung und muss auch nicht gemittelt werden. Die Auswertungen sowie die hierfür erforderlichen Messgeräte sind allerdings Anspruchsvoller als bei Verfahren mit abgeschaltetem Rauschen.

Unter Schallabsorption verstehen wir den Entzug von Schallenergie aus einem Raum durch Umwandlung in eine andere Energieform wie zum Beispiel Wärme (Dissipation) oder Austritt des Schalls (Transmission). Wie in der Abbildung ersichtlich, wird ein Teil der Schallenergie von der Wand absorbiert, ein Teil geht als Transmission durch die Wand sowie über Flankenwege verloren und ein weiterer Anteil der Energie wird wieder von der Wand reflektiert (Reflexion).

Der Strömungswiderstand ist eine charakteristische Größe um schallabsorbierende Materialien zu kennzeichnen. Es ist ein Maß dafür, wie leicht Luft in einen porösen Absorber eindringen kann und wieviel Schallenergie aufgrund von Reibungseffekten innerhalb des Material verloren geht. Wie sich der Strömungswiderstand auf das schallabsorbierende Verhalten verschiedener Materialien auswirken kann, zeigt sich in folgender Abbildung:

Unter Schallschutz verstehen wir Maßnahmen, wie zum Beispiel unsere mehrmaligen Schallvorhänge, die eine Schallübertragung einer Schallquelle aus Raum A zu einem Empfänger in Raum B verhindern.  

Der Schallabsorptionsgrad ist ein Maß für, die Effizienz einer Oberfläche oder eines Materials, Schallenergie zu absorbieren. Dieser wird üblicherweise als Schallabsorptionsgrad α bezeichnet. Schallabsorptionsgrade werden verwendet, um die Wirksamkeit eines Materials bei der Schallabsorption zu bewerten. Der Wert variiert von 0 bis 1, wobei 0 keine und 1 eine vollständige Absorption darstellt.

Trevira CS ist ein Markenname der für Textilien steht, die zu 100% aus schwer entflammbaren Garnen von Trevira und weiterverarbeitenden Garnpartnern bestehen. Trevira ist ein Hersteller von textilen Polyesterprodukten für unterschiedliche Branchen und Bereiche.

Die Wellenlänge bezieht sich auf den kleinsten räumlichen Abstand zweier Punkte mit gleicher Amplitude, zum Beispiel von zwei Wellenbergen. Im Unterschied zur  Frequenz die sich auf den zeitlichen Abstand zweier Punkte gleicher Amplitude bezieht.
 
Das menschliche Gehör kann Frequenzen zwischen 16Hz und 20 kHz wahrnehmen.
Das entspricht einen Wellenlängenbereich von 21m bis 17mm. Je tiefer der Ton desto größer die Welle.