Nachhallzeit in Räumen – Ein Überblick

Die Nachhallzeit ist eine der zentralen Kenngrößen der Raumakustik. Sie beschreibt die Zeit, die ein Schallereignis benötigt, um in einem Raum um 60 Dezibel abzunehmen. Die Nachhallzeit beeinflusst unser räumliches…

Kommentare deaktiviert für Nachhallzeit in Räumen – Ein Überblick

Hallraum nach DIN EN ISO 354: Mehr als nur Echo

Ein zentrales Anliegen in der Bauphysik und Raumakustik ist die objektive Messung von Schallreflexionseigenschaften von Materialien und Baustrukturen. Eine bewährte Methode, die international anerkannt ist, stellt die Messung im Hallraum…

Kommentare deaktiviert für Hallraum nach DIN EN ISO 354: Mehr als nur Echo

Von der Faser zum Garn

Die Garnherstellung ist ein wichtiger Bereich der Textilkunde und umfasst die Herstellung von Garnen aus verschiedenen Fasermaterialien wie Baumwolle, Wolle, Seide und synthetischen Fasern wie Polyester, Nylon und Acryl. Der…

Kommentare deaktiviert für Von der Faser zum Garn

Was ist Schall?

Schall ist eine physikalische Erscheinung, die wir als Schwingungen der Luftmoleküle wahrnehmen, die sich in Form von Schallwellen ausbreiten. Schallwellen entstehen durch die Bewegung von Objekten, die Luftmoleküle in Schwingungen…

Kommentare deaktiviert für Was ist Schall?

Kurze Geschichte der Raumakustik

Die Raumakustik hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, als griechische Architekten wie Vitruvius begannen, sich mit den akustischen Eigenschaften von Gebäuden auseinanderzusetzen. In der Renaissance beschäftigten…

Kommentare deaktiviert für Kurze Geschichte der Raumakustik

Was sind poröse bzw. passive Schallabsorber?

Materialien, die eine poröse Zusammensetzung haben, das heißt mit Zwischenräumen in ihrem Aufbau, können als poröse Schallabsorber arbeiten. Typische poröse Absorber sind Teppiche, Vorhänge oder Schaumstoffe. Ein sehr hochwertiger poröser…

Kommentare deaktiviert für Was sind poröse bzw. passive Schallabsorber?